„Distanzenflicken“ von Assaf Alassaf Essay in „Kinderkriegen 2.0 – Reproduktion reloaded“, Nautilus Flugschrift von Barbara Peveling und Nikola Richter (Hrsg.) Taschenbuch, 356 S., ISBN: 978-3-96054-253-7 Edition Nautilus, 01/2021
„Die Minderheit der Dumbphone-Besitzer“ von Aboud Saeed Glosse in „Screenshots. Literatur im Netz“. ISBN-13: 9783869168159 Verlag Edition Text & Kritik, 04/2019
„Gegen den Sturm“ von Assaf Alassaf Erzählung, In: „Die Stadt der Anderen“, eBook. ISBN 978-3-944543-59-8 Berlin, KOOK + mikrotext, 12/2017.
„Adapter“ von Wassim Ghrioui und „Deine Liebe ist Feuer“ von Mudar al HaggiTheaterstücke, jeweils Auszüge. ISSN 0040-5418 Theater der Zeit 12/2017.
„Invasion der Vollidioten“ von Assaf Alassaf Literarischer Essay. In: „Global & Beta. E-Book Code Berlin“ ISBN 978-3-944543-41-3 Mikrotext, 02/2017
„Drei Gesänge für St. Georg“ von Rasha Abbas Kurzgeschichte. Rotary Magazin, 11/2016
„Grand Budapest Hotel“ von Aboud SaeedLiterarischer Essay.UNIKAT, 11/2016
„Wie der Tropf an ihrer Hand“ von Aref Hamza,„Sie können mich Samt nennen“ und „Der Tag, an dem ich in die Zerstörung zurückkehrte“ von Rasha Abbas, „Flüchtling von Amts wegen“ und „Ein einziges Grab ist die Welt“ von Assaf Alassaf und„Youssef war hier“ von Mohammad Al Attar [Auszüge]In „Weg sein – hier sein“: Hrsg. Sherko Fatah. ISBN 978-3905951-97-4 Hardcover, Secession Verlag, Berlin, 10/2016
„Der Fall Ahmed Nagy und die Macht des Lesers“ von Haytham WardaniEssay. Kulturaustausch, Zeitschrift. IV/2016
„Flüchtling von Amts wegen“ von Assaf AlassafRhapsodischer Essay, Literaturzeitschrift EDIT [68] ISBN 978-3-95905-068-512/2015.
„Hundert Euro und eine Revolution“ von Aboud SaeedLiterarischer Essay in: „Krieg“. Hrsg. v. Jo Lendle und Jan Brandt. S.13-16. ISBN 978-3-4462-4891-5 Akzente - Zeitschrift für Literatur im Carl Hanser Verlag, 2/2015
„Youssef was here“ von Mohammad Al Attar [Ar-En; Auszüge], Theatertext. In: „A Journey of Ideas Across: In Dialog with Edward Said“, Hrsg.: Adania Shibli, eBook. ISBN 978-3-943994-05-6 Berlin, Haus der Kulturen der Welt. 06/2014
„The Smartest Guy on Facebook“ von Aboud Saeed [Auszüge; Übs. Ar-En] in: „SYRIA SPEAKS. Art and culture from the frontline“, S. 279-283. Hrsg. Malu Halasa, Zaher Omareen & Nawara Mahfoud. ISBN 978-0863567872 London, Saqi Books, 04/2014
„Fernseher“ u.a. Kurzgeschichten aus „LebensgroßerNewsticker“ von Aboud Saeed ISSN 0943-8645 EDIT [66], 2/2015.
„Cyberklone auf Facebook“ von Aboud Saeed Essay. In: „New Level - Computerspiele und Literatur“, Hrsg.: Thomas Böhm.ISBN: 978-3-8493-0360-0 Taschenbuch. Berlin, Metrolit Verlag, 09/2014